Young person is brushing their teeth
nuff said
a young person is brushing their teeth pic.twitter.com/axqsyurDzQ
— picdescbot (@picdescbot) 25. Oktober 2016
Die Welt ist so smart. Die Algorithmen so mächtig. Und wenn 80/20 eine gute Quote ist, dann kommt eben erstaunlich viel Murks ums Eck.
nuff said
a young person is brushing their teeth pic.twitter.com/axqsyurDzQ
— picdescbot (@picdescbot) 25. Oktober 2016
Es braucht meist nicht mal den verstörenden Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise, um zu erkennen, dass es Algorithmen im Jahr 2015 bei Weitem noch nicht möglich ist, Bildmaterial menschengleich zu bewerten und zu entscheiden, was darf auf Facbook publiziert werden und was nicht. Das hat auch Mark Zuckerberg eingeräumt:
“But right now, we don’t have computers that can look at a photo and understand it in the way that a person can, and tell kind of basic things about it… is this nudity, is this graphic, what is it.”
Mark Zuckerberg, fortune.com, 16. September 2015
Der ihm von Facebook aufgetischte Medienmix behagt dem Digitalchef der Süddeutschen Zeitung nur bedingt:
„Zu einem SPON-Artikel über den Weltenbankrott würfelt mir der wundersame Facebook-Algorithmus… den Kopp-Verlag mit seinem Verschwörungsmist als Link.
Gut, die SPON-Überschrift dreht hoch. Aber wenn man mal zeigen will, wie schlecht der Facebook-Algorithmus funktioniert — auch aus Facebooks eigener Logik heraus, denn ich will diesen Kopp-Dreck ja nicht sehen — und wie effizient er radikal-verhetzende Thesen über die Filterblase der Verschwörungstheoretiker hinaus verbreitet, ja, sie in den größeren medialen Kontext nahtlos hineinwebt: Das hier ist ein Paradebeispiel.“
Stefan Plöchinger, 13.9.2015
"Die Radkappen. Fanklub des VfL Wolfsburg." Kannste dir nicht ausdenken. #WOBS04
— Max-Jacob Ost (@GNetzer) 28. August 2015
So Faceswap thinks that a car wheel is a face. The results are… NO OH DEAR GOD WHAT. pic.twitter.com/rqCRM19Av1
— Twenty Sarahteen (@sarahlicity) 28. März 2015
Facebook has to start recognizing that our questions are real— not error messages. We are not suggesting that it “edits” NewsFeed in the same way that a newspaper editor once edited the front page. It’s a very different way.Jay Rosen, Pressthink.org am 21.04.2015
Not quite what I was after, but not a bad effort. pic.twitter.com/9ys3K8KgcN
— Mark NewtON OFF ON (@NewtonMark) 2. April 2015
Statistische Auswertungen, Berücksichtigung einer größeren Menge relevanter Fakten, computergestützte Entscheidungsgrundlagen — für derlei smarte Neuerungen bin ich gerne zu haben. Natürlich kann ein Mensch im Leben nicht … Hier lang →
“Fuck this corporate hypocrite fake ass leader. He is nothing but a bitch ass puppet. He should do his fuckin job and leader a country for a better future so our future generations do have to worry about war and poverty. Presidents aren’t elected they are selected,” posted someone whose profile picture was a sloth in a sweater, below a post of Shane Smith’s interview with Obama.
This came back “neutral.” Not to mock this guy’s, uh, passion, but it’s possible that sentiment analysis had trouble with the phrase “leader a country” so that “future generations do have to worry about war and poverty.” Maybe it was just the use of the word “better.”Gefunden in Motherboard
Könnte sein, dass sentiment analysis tatsächlich noch ausbaufähig ist. Hier lang →
Eine Frau mit Doktortitel kommt nicht in die Sportumkleide, weil das Zugangssystem so entworfen wurde, dass ein „Dr.“ selbstverständlich ein Mann ist und eine Frau Dr. automatisch einen Fehler darstellen muss. 2015 Baby.
And this, ladies and gentlemen, is 2015!… pic.twitter.com/BCLi8oiiAj
— Stefano Mariani (@stefanako71) 19. März 2015
Google entscheidet, ob es händisch in den Suchalgorithmus eingreift oder nicht. Bei Michelle Obama wurde es getan, bei Anders Behring Breivik nicht, wie Andreas Ekstrøm in seinem … Hier lang →
Ach, @AuswaertigesAmt : "Der Zufallsgenerator führt i.d.R. zu sinnentleerten Kombinationen." http://t.co/ckLXw2y0GA pic.twitter.com/KcwSPMqkmj
— Simon Hurtz (@SimonHurtz) 16. Februar 2015
Eigentlich sollen mit der Software Urheberrechter bzw. Rechteverwerter wie die Gema geschützt werden. Doch anscheinend ist der Algorithmus so allergisch auf Katzen wie ich und schlägt beim Schnurren an.